Insight
Studie
Mai 2021

M&A strategies for the chemical industry

“High frequency/low volume” is key for boosting the total shareholder return of M&A activities. Our study among chemical companies underpins: companies pursuing this “String of Pearls” approach show the highest average annual TSR (TSR: ~19%), followed by large-scale (TSR: ~13%), selective (TSR: ~8%), and all in (TSR: ~1%) M&A.

Strategy and Growth
Portfolio Strategy and Buy & Build
Industrials and Automotive
Healthcare and Life Sciences
Lesezeit 6 Minutes
M&A strategies for the chemical industry

KontaktSprechen Sie uns an

Dr. Gerrit Schütte
Dr. Gerrit Schütte
Managing Director
Due Diligence, Value Creation and Exit Readiness, Portfolio Strategy and Buy & Build, Principal Investors and Private Equity, Industrials and Automotive

Was gibt es Neues?Das könnte Sie auch interessieren...

Insight
Studie
November 2025
StresstestLiquiditätsentwicklung:Resilienz durchvorausschauende Steuerung
Unternehmen sind heute verstärkt unvorhergesehenen Risiken ausgesetzt – von physischen Lieferengpässen über Cyberangriffe bis hin zu geopolitischen Handelskonflikten. Diese Volatilität hat unmittelbare Auswirkungen auf die Supply Chain und kann die Finanzlage massiv beeinträchtigen. Unsere aktuelle Simulation belegt jedoch, dass Vorbereitung den entscheidenden Unterschied macht: Durch ein vorausschauendes Steuerungsmodell und erhöhte Transparenz lässt sich die Cash-Position in Krisenszenarien um bis zu über 100 % verbessern. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Liquidität langfristig zu sichern, müssen Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen, die von strategischer Planung bis hin zu operativen Eingriffen wie dem Inbound-Freeze reichen.
Deal Announcement
Oktober 2025
Fortlane Partners advised TricorBraun
Fortlane Partners advised TricorBraun on its acquisition of European packaging providers Euroglas and Glaspack with a Commercial Due Dilligence
Insight
Studie
Oktober 2025
Kapitaleffizienz in der Metall- & Rohstoff-industrie
In der Metall- und Rohstoffindustrie haben steigende Energie- und Materialkosten, intensiver internationaler Wettbewerbsdruck und volatile Absatzmärkte die Margen seit 2020 deutlich unter Druck gesetzt. Die Kapital­effizienz ist in diesem Zeitraum um mehr als 30 % gesunken, da es vielen Unternehmen nicht gelungen ist, sinkende Profitabilität durch gezieltes Cashflow- und Working-Capital-Management zu kompensieren. Um ihre Kapital­effizienz zu stabilisieren, müssen Unternehmen verstärkt an beiden Stellhebeln ansetzen – Profitabilität und Kapitalbindung – und diese in einem integrierten Projektansatz gemeinsam optimieren.